Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Goldledertapeten aus Schloss Moritzburg bei Dresden, 18. Jh.

Konzeptentwicklung zur Entfernung von Überfassungen

Projekt: Im Zusammenhang mit umfangreichen Sanierungsmaßnahmen im Schloss Moritzburg werden seit 2012 die dortigen Goldledertapeten konserviert und restauriert. Eine wichtige und bisher ungeklärte Frage stellte bei der Konzeption der Umgang mit den großflächigen Überfassungen dar, die den Charakter der goldlacksichtigen Bereiche verfälschen und ein Schadenspotenzial für die originale Substanz darstellen. Das Hauptanliegen dieses Projektes war es, Möglichkeiten zur Entfernung der Überfassungsschichten aufzuzeigen und in diesem Zuge systematische Versuche zur Freilegung des originalen Goldlacks anhand von vier Tapetenfragmenten durchzuführen.

Leistungen:

  • Studie zu Entwicklungsgeschichte, Herstellung und Konservatorischen Aspekten von Goldledertapeten
  • Kunsttechnologische Untersuchung von 4 Tapetenfragmenten
  • Versuchsreihe zur Entfernung von Überfassungsschichten mittels mechanischen, wässrigen und lösungsmittelbasierten Verfahren
  • Fotografische Dokumentation, Kartierungen

Goldledertapeten aus Schloss Moritzburg bei Dresden. Zwei Supraporten der Paraderäume im Dresdner Residenzschloss. Die Semperoper, der Zwinger, die Frauenkirche und mittendrin: Das Residenzschloss. In der Dresdner Altstadt reiht sich ein architektonisches Highlight ans andere. Dabei ist heute kaum mehr vorstellbar, dass das Residenzschloss erst seit einigen Jahren wiederaufgebaut ist. Denn bei den Bombenangriffen auf Dresden im Februar 1945 war es fast vollständig ausgebrannt. Nur ein Teil des Historischen Grünen Gewölbes sowie die Kellerräume blieben unversehrt. Die Innenausstattung der Kirche umfasst drei Altäre und zahlreiche Skulpturen und Gemälde. Diese wurden im Rahmen dieses Projektes aufwendig konserviert und restauriert. Neben der konservatorisch notwendigen Sicherung der stark gefährdeten Kunstobjekte sollte mithilfe ergänzender restauratorischer Maßnahmen wieder ein geschlossenes Erscheinungsbild erzeugt werden. Das Ziel bestand darin, bei der Reinigung, Konsolidierung, Reintegration von Fehlstellen, Kittung und Retusche der bestehenden Fassung und Blattmetalloberflächen homogen geschlossene bzw. fachtechnisch korrekte Oberflächen herzustellen, welche sich am Bestand des betreffenden Objekts orientieren.

Konzept

Zusammenfassend sind folgende Maßnahmen konzipiert: trockene Oberflächenreinigung und weiterführende Reinigung. Konsolidierung des hölzernen Trägers und Konsolidierung der Fassungs- und Malschichten. Behandlung von Deformationen an Leinwandgemälden und Entfernung bzw. Isolierung und Überkittung korrodierter Nägel sowiwe holztechnische und holzbildhauerische Reparaturen und Ergänzungen. Kittung bzw. Grundierung ergänzter Elemente und Neuvergoldung stark durchgeriebener Goldbereiche. Retusche von Fehlstellen, des weiteren Überarbeitung verfärbter Retuschen/Überzüge. Abschlussüberzug und Rückseitenschutz für Leinwandgemälde und Ertüchtigung und Standsicherheit der Skulpturen und Aufbau des Hochaltars und Wiedermontage der beweglichen Objekte.